2007 Leine-Bühne-Hemmingen

Liebe, Kunst und Kater James

Ein Lustspiel von Günter Lonski. Studienrat Sven ist aktuell mit der sehr gut verdienenden Kreativdirektorin Doren liiert. Zu ihrem 40. Geburtstag gibt er eine Party in seiner Wohnung und widmet ihr unter größten finanziellen Anstrengungen eine Nana-Plastik von Niki de Saint-Phalle. Mit dieser großherzigen Geste hofft er, Doren endgültig für sich zu gewinnen und damit eine sorgenfreie Zukunft absichern zu können.
Nach und nach treffen Freunde zu der Party ein. Ein Fest der Sticheleien und Enthüllungen beginnt. Bereichert wird es durch die temperamentvolle Tina, die es auf Svens prüden Sohn Bruno abgesehen hat, durch Irma Grün, die ihren verschwundenen Kater James sucht und durch Hausmeister Hermann, der Irma Grün leidenschaftlich verehrt. Nachbarin Schulte-Hornbach benutzt vorübergehend Svens Telefon, um ihrer pikanten Nebentätigkeit nachzugehen, und plötzlich taucht noch eine völlig unbekannte Frau zum ‚Frauentausch‘ auf. Doch die Neue ist gar nicht so unbekannt, wie zunächst angenommen. Alle genießen das Fest und haben ihren Spaß – wirklich alle? Und wie lange? Ein Lehrstück über die Spielarten der Liebe beginnt.
Der Autor des Stücks ist der in Hemmingen lebende Schriftsteller Günter von Lonski. Beim Entwurf der Charaktere in „Liebe, Kunst & Kater James“ ließ er sich von unseren Schauspielern inspirieren. Man könnte also sagen, dass uns so manche Rolle förmlich auf den Leib geschrieben wurde.

Veröffentlicht unter Theaterstücke | Verschlagwortet mit , | Schreiben Sie einen Kommentar

2006 Leine-Bühne-Hemmingen

Mord um halb sieben

Der Originaltitel des Romans lautet: „A Murder is announced“. Die deutsche Übersetzung des englischen Theaterstücks ist jedoch eher unspektakulär: „Scherz beiseite“. So schwankten wir zwischen der wörtlichen Übersetzung des Originals: „Ein Mord wird angekündigt“ und einer reißerischen Variante: „Mord um halb sieben“. Wir entschieden uns für die letzte Version.
Um was geht es? Zwei entzückende alte Damen („Arsen und Spitzenhäubchen“ lässt schön grüßen!) erfahren aus einer Annonce ihres örtlichen Käseblättchens, dass ein Mord in ihrem Haus stattfinden soll. Natürlich findet sich sowohl neugierige Nachbarschaft als auch die im Haus wohnende Verwandtschaft ein, um dem beizuwohnen. Auch Miss Marple wird von den bevorstehenden Ereignissen magnetisch angezogen. Nach einem Stromausfall steht plötzlich ein Fremder in der Wohnung und bedroht die anwesende Gesellschaft. Es dauert nicht lange und es liegt eine Leiche am Boden. Ein Stück also nach dem Strickmuster: Who done it?
Der Zuschauer muss schon ganz genau aufpassen, damit ihm keine Details entgehen. Die Auflösung ist nämlich überraschend und dennoch logisch.
Ein Miss-Marple-Stück auf die Bühne zu bringen ist nicht leicht! Zu sehr denkt man ja an die typischen Darstellerinnen von Miss Marple: Margret Rutherford und Angela Lansbury. Beide alt und schrullig, aber dennoch vital und listig. Agatha Christie hat jedoch in einem Interview mal geäußert, sie sei schon ein wenig betrübt darüber, ihren Lieblingscharakter als alte Dame erschaffen zu haben. So musste sie die „besten Fälle“ dem „jüngeren“ Hercule Poirot überlassen. Es ist also Zeit, Miss Marple anders darzustellen. (Natürlich auch, weil es schwer ist, gegen die Vorbilder aus dem Fernsehen anzutreten!) Unsere Miss Marple ist also jünger, elegant gekleidet, freundlich und doch resolut, Junggesellin aus Überzeugung, ironisch, abgeklärt und blitzgescheit.

Veröffentlicht unter Theaterstücke | Verschlagwortet mit , | Schreiben Sie einen Kommentar

Fotos zur Premierenlesung 8. Mai 2017


Eine solche Premierenlesung macht einfach Spaß: mit Sinn, respektvoll und unverkrampft. Dank besonders an meine Jungautoren
und MP Stephan Weil. Jetzt ist Kuschel amtlich und artgeschützt. (Fotos: Mark Bode/Privat)

Veröffentlicht unter Aktuelles | Verschlagwortet mit , , | Schreiben Sie einen Kommentar

Schön ist so ein Ringelspiel


… und wir starten in Kürze zu einer neuen Runde!

Ein Krimi – Sie bestimmen nach dem Zufallsprinzip, welche Seiten gelesen werden, lassen sich unterhalten – und mit etwas Glück nehmen Sie den Krimi mit nach Hause!
Donnerstag, 18. Mai 2017 – 19:00 Uhr, Familienzentrum Rethen

Veröffentlicht unter Termine | Verschlagwortet mit | Schreiben Sie einen Kommentar

Kinderbücher seit 1984

Veröffentlicht unter Bucharchiv Kinder | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Kinderbücher seit 1984